Geschlechtersensible Berufsorientierung  am Beispiel Girls` Day und Boys` Day 

Die Berufswahl ist ein entscheidender Faktor für die späteren Chancen am Arbeitsmarkt. Dabei bestehen Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Daher ist die geschlechtersensible Berufsorientierung ein zentrales Anliegen in der Bildungspolitik und in den Schulen. Neben Workshops für Schülerinnen und Schüler um die unterschiedliche Situation am Arbeitsmarkt zu thematisieren, finden auch jährlich der Girls´Day und der Boys´Day in den einzelnen Bildungsregionen nach internationalem Vorbild statt. 

Der Girls` Day findet jedes Jahr am letzten Donnerstag im April statt. An diesem Tag öffnen Betriebe und technische Schule die Türen speziell für Mädchen, die ihre berufliche Zukunft konkret kennen lernen möchten.Wie und was arbeitet man in Unternehmen, in Redaktionsräumen, Werkstätten, Labors? Welche Ausbildung brauche ich dafür?Auf diese Fragen gibt es Antworten von Frauen, die direkt im Beruf stehen und bereit sind zu erzählen und ihren Arbeitsplatz vorzustellen.

Am Boys` Day wird die Möglichkeit geboten, in verschiedenen sozialen Einrichtungen zu schnuppern. Burschen haben auch die Gelegenheit mit Männern zu reden, die diese Pflege- und Erziehungsberufe ausüben, die Erfahrung haben und erklären, was an diesen Jobs toll und was schwierig ist.Ziel ist, dass Burschen herausfinden, wie viele Fähigkeiten sie besitzen, von denen sie (noch) wenig wissen. Der Boys' Day findet im November statt.

Fall Sie sich mit Ihren Schüler/innen für eine dieser Angebote interessieren finden Sie weitere Informationen unter:

Bericht über den Boys Day der NMS Hollabrunn 2015

Detailinformationen zum Girls`Day und zu Vorbereitungsworksshops zum Girls`Day

www.girlsday.cc

www.boysday.at